• Kunst + Krempel: Standuhr „Salzburger Barock“

    Kunst + Krempel: Standuhr „Salzburger Barock“

    Jahrelang lagerte diese Uhr mit dem auffällig großen Zifferblatt im Keller. Den Experten von „Kunst + Krempel“ gelingt es aber, die barocke Rarität einem Uhrmacher zuzuschreiben. Ob sie nach der Beratung doch noch einen Ehrenplatz erhält?


  • Kunst + Krempel: Taschenuhr-Ständer „Stehend läuft sie besser“

    Kunst + Krempel: Taschenuhr-Ständer „Stehend läuft sie besser“

    Auch wenn der Ständer wohl aus dem 19. Jahrhundert stammt: Funktional gehören er und die Uhr doch zusammen. Uhrwerk und Machart der Taschenuhr verweisen auf eine Entstehungszeit um 1790. Ist sie ein Unikat oder aus serieller Fertigung?


  • Kunst + Krempel: Goldene Taschenuhr „Frühzeit der Armbanduhr“

    Kunst + Krempel: Goldene Taschenuhr „Frühzeit der Armbanduhr“

    Auf den ersten Blick wirkt sie wie eine ganz normale Armbanduhr. Doch im Band versteckt sich – eine Taschenuhr! Denn in die ersten Armbanduhren wurden Damentaschenuhrwerke eingebaut. Ein Pionier? Aus welcher Zeit stammt sie?


  • Kunst + Krempel: Wanduhr „Der Name Anton Hartmann“

    Kunst + Krempel: Wanduhr „Der Name Anton Hartmann“

    Anton Hartmann war um 1800 ein bedeutender Uhrmacher in Landsberg am Lech. Bekannt ist für seine großen Standuhren. Auch auf dieser Wanduhr ist sein Name zu lesen … eine überraschende Entdeckung?


  • Kunst + Krempel: Wanduhr „Memento Mori“

    Kunst + Krempel: Wanduhr „Memento Mori“

    Auf dem Zifferblatt dieser bäuerlichen Uhr steht groß „1643“. Stammt die einzeigrige Wanduhr mit der Inschrift „Memento mori“ und einem Pendel also aus dem Barock? Allerdings wurden Pendeluhren erst etwa 15 Jahre später erfunden…


  • BR freizeit Reportage: Max Schmidt und seine Uhr

    BR freizeit Reportage: Max Schmidt und seine Uhr

    Die Werkteile sind winzig, die Geduld am besten groß: Eine Münchner Meisterwerkstatt weiht Liebhaber in die Geheimnisse des mechanischen Zeitmessers ein. Ausgerüstet mit Uhrmacherlupe und Fingerlingen, mit Pinzette und Schraubendreher baut der Schmidt Max seine ganz persönliche Uhr zusammen…


  • Kunst + Krempel: Armbanduhr „Zum Fliegen schön“

    Kunst + Krempel: Armbanduhr „Zum Fliegen schön“

    Am Uhrwerk ist sie zu erkennen: Diese Bauweise ist typisch für eine UROFA-Uhr aus den Vierziger- oder Fünfzigerjahren, als im sächsischen Glashütte Fliegerchronographen der Marke Tutima gefertigt wurden. Geht da der Traum eines jeden Flohmarktjägers in Erfüllung?